Angestellte für begleitetes und betreutes Wohnen

Kursbeschreibung

"Ziel des Kurses ist es, eine Fachkraft im Bereich des begleiteten und betreuten Wohnens CoHousing auszubilden. Die ausgebildete Figur wird zu Folgendem ausgebildet: 

  • Unterstützung der nicht selbstständigen Person bei Ernährung, Körperpflege, Erholung, motorischen Aktivitäten, Haushalt; 
  • Unterstützung bei sozialer Beteiligung und digitalen Aktivitäten;
  • Information, Beratung bei der Bewältigung des täglichen Lebens und emotionale Unterstützung; - Begleitung und Unterstützung bei bürokratischen Verfahren und Besorgungen;
  • Organisation von Freizeit- und Beschäftigungsaktivitäten;
  • Unterstützung beim Zugang zu Gesundheits- und Sozialdiensten;
  • Koordination der Nutzung und Reinigung von Gemeinschaftsräumen;
  • Trost spenden, Solidarität zeigen und sich für Aktivitäten zur Förderung der kognitiven Fähigkeiten engagieren.

Der Kurs bietet auch die Möglichkeit, ein Berufspraktikum in lokalen Sozialeinrichtungen zu absolvieren."

Berufsmöglichkeiten

Die Teilnehmer finden Arbeit in Einrichtungen für Betreuung, soziale Fürsorge und des Gesundheitswesens.

Zielgruppe

Junge Leute zwischen 16 und 29 Jahren (bis zu einem Tag vor dem 30. Geburtstag) im arbeitsfähigen Alter, die in der Autonomen Provinz Bozen ansässig sind oder ihren Wohnsitz haben und nicht beschäftigt sind (unbeschäftigt, arbeitslos oder inaktiv).

Lehr- und Zeitplan

Der Kurs besteht aus 488 Unterrichtsstunden (Schulungsraum, Workshops, Fallstudien), 2 Stunden individueller Beratung und und 312 Stunden Praktikum.

Inhalte des Kurses

  1. Grundlagen und Vorschriften zum betreuten Wohnen von Senioren
  2. Grundlagen der Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers
  3. Die Notwendigkeit, sich selbst zu pflegen, auszuruhen und zu bewegen
  4. Ernährung und Kenntnisse in Diättherapie, Notwendigkeit der Ernährung und Ausscheidung
  5. Epidemiologie und Vorbeugung von Infektionen
  6. Hygienisch-medizinische Eingriffe und Sozialhilfedienste bei der häuslichen Pflege
  7. Hygienisch-medizinische Eingriffe und Sozialhilfedienste in der Seniorenwohnung
  8. Notwendigkeit der Wärmeregulation, Atmung und Gesundheitsmaßnahmen
  9. Grundlagen der Ersten Hilfe
  10. Wichtigste Krankheitserscheinungen
  11. Unterstützung von Senioren oder behinderten Personen in verschiedenen Bereichen
  12. Umgang mit und Vorbeugung von Konflikten
  13. Behandlung von Demenzpatienten
  14. Kognitive Stimulation
  15. ICT-Grundlagen und spezifische Software für Senioren
  16. Emotionale Intelligenz: die Fähigkeit, die eigenen Emotionen und die anderer zu erkennen
  17. Die Qualität der Umgebung: sich wohl und beschützt fühlen
  18. Methoden der Wiederbelebung
  19. Die Erfahrung des Verlustes
  20. Einschätzung des Wohnumfelds unter dem Aspekt vorbeugender Maßnahmen
  21. Aktive Arbeitssuche und Entwicklung der selbstständigen Erwerbstätigkeit
  22. Beratung
  23. Praktikum
  24. Deutsch für den Beruf

Kostenloser Kurs

Für den erfolgreichen Abschluss wird die Teilnahme, an mindestens 75% der geplanten Stunden vorausgesetzt. Der Kurs wird im Rahmen des PO ESF 2014-2020 finanziert und ist somit kostenlos.

Anmeldung

https://fse-esf.civis.bz.it/preiscrizioni/650/seleziona_progetto

Informationen

Bezirksgemeinschaft Überetsch Unterland
+39 0471 826400
Email: info@bzgue.org

Bekanntmachung des Auswahlverfahrens zur Aufnahme