Wohngemeinschaft psychisch kranke Menschen St. Anton/Kaltern

Wohngemeinschaft psychisch kranke Menschen Kaltern

Die Einrichtung befindet sich im Ortsteil St. Anton in Kaltern und ist nur wenige Meter vom Anschluss zu den öffentlichen Verkehrsmitteln entfernt. Die MitarbeiterInnen sind von Montag bis Freitag von 13.00 bis 21.00/ max. 21.30 Uhr und an Samstagen und/oder an Feiertagen von 10.00 bis 17.00 Uhr (je nach Vollzeit-/Teilzeitpersonal) vor Ort.

Vor der Aufnahme in die Struktur hat die Person die Möglichkeit, den Dienst während einer kostenlosen Orientierungswoche zu besuchen. Die Person kann in dieser Woche am Tagesablauf der Einrichtung teilnehmen, um das Angebot des Wohnprojekts mit mehr Vertrauen, Überzeugung und Motivation erleben zu können.

Die Probezeit beträgt zwei Monate (verlängerbar um weitere zwei Monate). Nachdem die zu erreichenden Ziele für die soziale Wiedereingliederung und die Autonomie der Person ermittelt und mit ihr vereinbart wurden, arbeiten die MitarbeiterInnen der Struktur in Absprache mit dem zuständigen ZPG gemeinsam daran, die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Person im täglichen Leben zu verbessern. Wenn die

zweimonatige Probezeit erfolgreich verläuft, wird die definitive Aufnahme durchgeführt.

Die Wohngemeinschaft erstreckt sich über zwei Etagen und bietet Platz für bis zu acht Personen. Fast alle Zimmer sind Einzelzimmer, für die, genauso wie für den Eingangsbereich, ein persönlicher Schlüssel übergeben wird. Einige Zimmer haben ein eigenes Bad. Neben der Grundausstattung (Bett, Matratze, Kleiderschrank, Schreibtisch und Stuhl) hat jeder die Möglichkeit sein Zimmer individuell zu gestalten.

Zu den Gemeinschaftsräumen gehören Küche, Ess-/Wohnzimmer, zwei Badezimmer mit Dusche und Badewanne und ein zusätzliches Wohnzimmer im Obergeschoss.

Der Außenbereich wiederum umfasst einen großen Park mit einem Gemüsegarten und einem Seerosenteich. Die Wohngemeinschaft St. Anton/Kaltern bietet nicht nur eine Wohnmöglichkeit, sondern auch die Möglichkeit für sich selbst zu sorgen, Räume mit anderen zu teilen und sauber zu halten, seine Zeit zu organisieren, Verpflichtungen nachzukommen und notwendige Besorgungen zu erledigen oder seine Freizeit zu gestalten, genauso wie sein Geld selbständig zu verwalten...Einen Teil seines Lebens in der Gemeinschaft zu leben bedeutet unter anderem, diese Dinge gemeinsam mit Anderen und der Unterstützung der BetreuerInnen zu üben und zu bewältigen. Eine Person mit einer psychischen Erkrankung (die Diagnose ist vorwiegend) kann vorübergehend oder langfristig in die Dienste aufgenommen werden. Voraussetzung ist, dass die Person volljährig ist. Die Aufnahme von Personen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, ist hingegen nur in Ausnahmefällen möglich.

Die Zulassung ist für Personen vorgesehen, die in regelmäßigem Kontakt mit dem örtlich zuständigen Zentrum für psychische Gesundheit stehen und zusätzlich eine feste Beschäftigung von mindestens einem halben Tag haben (z.B. Arbeit auf dem freien Markt, berufliche Eingliederung, Aufnahme in einen Rehabilitationsdienst am Arbeitsplatz, Besuch in geschützten Werkstätten oder Tageszentren, regelmäßiger Besuch und/oder Wiederaufnahme einer weiterführenden Schule oder eines Hochschulstudiums).


Kontakt

OrtSt. Anton 46
39052 Kaltern a.d. Weinstr.
Telefon+39 0471 964459
Faxnummer+39 0471 964459
E-Mail-Adressewohngemeinschaft@bzgue.org
Zertifizierte E-Mail-Adressesozialpsychiatrie.psichiatriasociale.bzgue@totalpec.it

QR-Code zum Scannen öffnen

Verantwortlicher

Alessio Guerra
Kontaktdaten von Alessio Guerra
Alessio Guerra
Tel: +39 0471 820751
Fax: +39 0471 820751
alessio.guerra@bzgue.org
Mühlbachweg 4/2
39044 Neumarkt

  • Dienststelle: Wohngemeinschaft psychisch kranke Menschen
  • Funktion: Verantwortlicher des Dienstes

Formulare

Lageplan vergrößern / StreetView öffnen