Wichtig: In manchen Gemeinden werden Biomüll und Grünschnittabfälle getrennt gesammelt. Informieren Sie sich diesbezüglich bitte bei Ihrer Gemeinde.
Wer eine Biomülltonne hat, darf darin nur losen Küchen- oder Gartenmüll oder in dafür vorgesehenen Papiersäcken wegwerfen, d.h. dieser darf nicht in Plastiktüten in die Biomülltonnen gelangen.
Was darf in die Biotonne?
- Küchenabfälle pflanzlichen und tierischen Ursprungs
- Fleisch (ohne Knochen)
- Obst- und Gemüsereste
- verdorbene Lebensmittel und Speisereste
- Kaffee- und Teereste
- welke Zimmerpflanzen, alte Topferde
- Servietten und Papiertaschentücher
- Tier- und Menschenhaare
- in kleinen Mengen: Grasschnitt, Laub, Blumen, Unkraut, usw.
Was gehört nicht in die Biotonne?
- Restmüll
- Plastiktaschen, Maisstärkesäcke, biologisch abbaubare Plastiktüten (http://umwelt.provinz.bz.it/news-events.asp?news_action=4&news_article_id=604928 )
- Knochen, Eierschalen, Muscheln
- Äste, Hecken- und Baumschnitt, Wurzelstöcke, Stämme, Gras, Laub, Grünschnittabfälle
- Glas, Metalle, Kunststoffe, Aluminium, Papier, Kartone
- Windeln, Getränkepackungen, Stoffreste
- Staubsaugerbeutel, Asche,
- Kehricht, Zigarettenstummel, Katzenstreu
- Schadstoffe jeglicher Art (Lacke, Farben, Batterien, Altöl, Kosmetika, Chemikalien)
- Elektrogeräte, Medikamente
- Tetrapak
Wo kann ich meinen Biomüll und Grünschnitt abgeben? Wann findet die Sammlung statt?
Manche Gemeinden bieten eine „Haus zu Haus“-Müllsammlung an. In anderen Gemeinden gibt es öffentliche Sammelstellen oder man kann seine organischen Abfälle zum Recyclinghof bringen.
Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde. Zusätzlich dazu kann jeder Bürger/jedes Unternehmen des Einzugsgebietes der Kompostieranlage St. Florian seinen Biomüll und Grünschnitt während der Öffnungszeiten direkt bei der Kompostieranlage St. Florian abgeben.
Zuständig für die Sammlung und Führung der Kompostieranlage: Firmennetzwerk RETE T.ECO bestehend aus den Firmen TPA GmbH und Ecorott GmbH